Datenschutzrichtlinie

DATENSCHUTZPOLITIK

DES ONLINE-SHOPS BESHAPED.PL

 

INHALTSVERZEICHNIS:

  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  2. GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG

  3. ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

  4. DATENEMPFÄNGER IM ONLINE-SHOP

  5. PROFILING IM ONLINE-SHOP

  6. RECHTE DER PERSONEN, DEREN DATEN BETROFFEN SIND

  7. COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYTIK

  8. ABSCHLUSSBESTIMMUNGEN

 

1.     ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1.1.            Diese Datenschutzerklärung des Online-Shops hat informativen Charakter, was bedeutet, dass sie keine verbindlichen Verpflichtungen für die Nutzer oder Kunden des Online-Shops darstellt. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem die Grundsätze zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator im Online-Shop, einschließlich der Grundlagen, Zwecke und Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der betroffenen Personen und Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools im Online-Shop.

1.2.            Der für die über den Online-Shop gesammelten personenbezogenen Daten verantwortliche Administrator ist die WORLDWIDE T&S SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ mit Sitz in Warschau (Sitzadresse und Zustelladresse: ul. Marszałkowska 58, 00-545 Warschau); eingetragen im Handelsregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000816105; das zuständige Registergericht, in dem die Dokumentation der Gesellschaft aufbewahrt wird: Amtsgericht für die Stadt Warschau in Warschau, XII. Wirtschaftskammer des Nationalen Gerichtsregisters; Stammkapital in Höhe von: 5.000 PLN; NIP: 7010957298; REGON: 384949755, E-Mail-Adresse: kontakt@beshaped.pl – im Folgenden als „Administrator“ bezeichnet und gleichzeitig als Dienstleister des Online-Shops und Verkäufer.

1.3.            Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten, der vom Administrator benannt wurde: Ewa Wójcik

1.4.            Die personenbezogenen Daten im Online-Shop werden vom Administrator gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und über den freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung) – im Folgenden als „DSGVO“ oder „DSGVO-Verordnung“ bezeichnet. Der offizielle Text der DSGVO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679

1.5.            Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Kaufens, ist freiwillig. Ebenso ist die damit verbundene Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer des Online-Shops, den Dienstleistungsnehmer oder Kunden freiwillig, mit Ausnahme von zwei Ausnahmen: (1) Verträge mit dem Administrator abschließen – die Nichtangabe in den Fällen und im Umfang, die auf der Website des Online-Shops sowie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops und in dieser Datenschutzpolitik für personenbezogene Daten angegeben sind, die für den Abschluss und die Durchführung des Kaufvertrags oder des Vertrages über die Erbringung einer elektronischen Dienstleistung mit dem Administrator erforderlich sind, führt dazu, dass der Abschluss eines solchen Vertrages unmöglich ist. Die Angabe personenbezogener Daten ist in diesem Fall eine vertragliche Voraussetzung, und wenn die betroffene Person einen bestimmten Vertrag mit dem Administrator abschließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten anzugeben. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten ist jeweils im Voraus auf der Website des Online-Shops sowie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops angegeben; (2) gesetzliche Verpflichtungen des Administrators – die Angabe personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Anforderung, die sich aus allgemein geltenden Rechtsvorschriften ergibt, die den Administrator zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten (z.B. die Verarbeitung von Daten zur Führung von Steuer- oder Buchhaltungsunterlagen), und die Nichtangabe dieser Daten verhindert, dass der Administrator diese Verpflichtungen erfüllt.

1.6.            Der Administrator legt besonderen Wert auf den Schutz der Interessen der Personen, deren personenbezogene Daten von ihm verarbeitet werden, und ist insbesondere dafür verantwortlich und gewährleistet, dass die von ihm gesammelten Daten: (1) rechtmäßig verarbeitet werden; (2) für festgelegte, rechtmäßige Zwecke gesammelt und nicht weiterverarbeitet werden, die mit diesen Zwecken unvereinbar sind; (3) sachlich korrekt und angemessen im Hinblick auf die Zwecke sind, für die sie verarbeitet werden; (4) in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, nicht länger als es für die Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist; und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung sowie vor zufälligem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung, unter Verwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Mittel.

1.7.            Unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, des Kontexts und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos der Verletzung von Rechten oder Freiheiten von natürlichen Personen mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere der Bedrohungen, implementiert der Administrator geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung gemäß dieser Verordnung erfolgt und dass dies nachgewiesen werden kann. Diese Maßnahmen werden bei Bedarf überprüft und aktualisiert. Der Administrator setzt technische Maßnahmen ein, um das unbefugte Erheben und Modifizieren personenbezogener Daten, die elektronisch übermittelt werden, zu verhindern.

1.8.            Alle Wörter, Ausdrücke und Akronyme, die in dieser Datenschutzpolitik vorkommen und mit einem Großbuchstaben beginnen (z.B. Verkäufer, Online-Shop, Elektronischer Dienst), sind gemäß ihrer Definition in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Online-Shops zu verstehen, die auf den Seiten des Online-Shops verfügbar sind.

2.     GRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG

2.1.            Der Administrator ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn – und in dem Umfang, in dem – mindestens einer der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) die betroffene Person hat ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben; (2) die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrages; (3) die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die den Administrator trifft; oder (4) die Verarbeitung ist erforderlich für die Zwecke der berechtigten Interessen, die der Administrator oder ein Dritter verfolgt, es sei denn, die Interessen oder Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, haben Vorrang, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist.

2.2.            Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator erfordert in jedem Fall das Vorliegen von mindestens einer der in Punkt 2.1 der Datenschutzrichtlinie genannten Grundlagen. Die konkreten Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern und Kunden des Online-Shops durch den Administrator sind im nächsten Punkt der Datenschutzrichtlinie angegeben – in Bezug auf den jeweiligen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator.

3.     ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINE-SHOP

3.1.            Der Zweck, die Grundlage und die Dauer sowie die Empfänger der personenbezogenen Daten, die vom Administrator verarbeitet werden, ergeben sich aus den Handlungen, die der jeweilige Nutzer oder Kunde im Online-Shop oder durch den Administrator vornimmt. Beispielsweise, wenn ein Kunde sich entscheidet, im Online-Shop einzukaufen und die persönliche Abholung des gekauften Produkts anstelle einer Kurierlieferung wählt, werden seine personenbezogenen Daten verarbeitet, um den abgeschlossenen Kaufvertrag zu erfüllen, aber sie werden nicht mehr dem Transportdienstleister zur Verfügung gestellt, der die Lieferungen im Auftrag des Administrators durchführt.  

3.2.            Der Administrator kann personenbezogene Daten im Rahmen des Online-Shops zu den im folgenden Tabelle angegebenen Zwecken, Grundlagen und Zeiträumen verarbeiten:

 

Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Dauer der Datenspeicherung

Erfüllung des Kaufvertrages oder des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen oder Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss der vorgenannten Verträge

Artikel 6 Abs. 1 lit. b) der Datenschutz-Grundverordnung (Vertragsdurchführung) – die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung eines Vertrages, an dem die betroffene Person beteiligt ist, oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person vor Abschluss des Vertrages  

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung, Auflösung oder anderweitige Beendigung des abgeschlossenen Kaufvertrages oder des Vertrages über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen erforderlich ist.

Direktmarketing

Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO (rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist erforderlich für die Zwecke, die sich aus den rechtlich gerechtfertigten Interessen des Verantwortlichen ergeben – die darauf abzielen, die Interessen und das gute Ansehen des Verantwortlichen, seines Online-Shops und das Streben nach dem Verkauf von Produkten zu wahren.

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des rechtlich gerechtfertigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der Person, deren Daten betroffen sind, aufgrund der vom Verantwortlichen ausgeübten wirtschaftlichen Tätigkeit. Die Verjährungsfrist wird durch die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, festgelegt (die reguläre Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit beträgt drei Jahre, und für Kaufverträge zwei Jahre). Der Verantwortliche darf die Daten nicht zu Marketingzwecken verarbeiten, wenn die betroffene Person wirksam Widerspruch gegen diese Verarbeitung erhebt.

Marketing

Artikel 6 Abs. 1 lit. a) der DSGVO (Einwilligung) – die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken durch den Verantwortlichen gegeben.

Die Daten werden bis zur Widerrufung der Einwilligung durch die betroffene Person aufbewahrt, die sich auf die weitere Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck bezieht.

Äußerung einer Meinung des Kunden über den abgeschlossenen Kaufvertrag

Artikel 6 Abs. 1 lit. a) der DSGVO – die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Äußerung einer Meinung gegeben.

Die Daten werden bis zur Widerrufung der Einwilligung durch die betroffene Person aufbewahrt, die sich auf die weitere Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck bezieht.

Führung von Buchhaltungsunterlagen

Artikel 6 Abs. 1 lit. c) der DSGVO in Verbindung mit Artikel 74 Abs. 2 des Rechnungslegungsgesetzes, d.h. vom 30. Januar 2018 (Gesetzblatt von 2018, Pos. 395, mit Änderungen) – die Verarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die den Verantwortlichen trifft.

Die Daten werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum aufbewahrt, der den Verantwortlichen zur Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen verpflichtet (5 Jahre, gerechnet ab dem Beginn des auf das Geschäftsjahr folgenden Jahres, auf das sich die Daten beziehen).

Feststellung, Durchsetzung oder Verteidigung von Ansprüchen, die der Verantwortliche geltend machen kann oder die gegen den Verantwortlichen geltend gemacht werden können

Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO (rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist erforderlich für die Zwecke, die sich aus den rechtlich gerechtfertigten Interessen des Verantwortlichen ergeben – die darauf abzielen, Ansprüche festzustellen, durchzusetzen oder zu verteidigen, die der Verantwortliche geltend machen kann oder die gegen den Verantwortlichen geltend gemacht werden können.

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des rechtlich gerechtfertigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche, die gegen den Verantwortlichen geltend gemacht werden können (die reguläre Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Verantwortlichen beträgt sechs Jahre).

Die Nutzung der Website des Online-Shops und die Gewährleistung ihrer ordnungsgemäßen Funktion

Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO (rechtlich begründetes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist erforderlich für die Zwecke, die sich aus den rechtlich begründeten Interessen des Verantwortlichen ergeben, die darin bestehen, die Website des Online-Shops zu betreiben und aufrechtzuerhalten

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des rechtlich begründeten Interesses, das vom Verantwortlichen verfolgt wird, gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person, auf die sich die Daten beziehen, aufgrund der vom Verantwortlichen betriebenen wirtschaftlichen Tätigkeit. Die Verjährungsfristen werden durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, bestimmt (die allgemeine Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit beträgt drei Jahre und für Kaufverträge zwei Jahre).

Führen von Statistiken und Analyse des Verkehrs im Online-Shop

Artikel 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO (rechtlich begründetes Interesse des Verantwortlichen) – die Verarbeitung ist erforderlich für die Zwecke, die sich aus den rechtlich begründeten Interessen des Verantwortlichen ergeben, die darin bestehen, Statistiken zu führen und den Verkehr im Online-Shop zu analysieren, um die Funktionalität des Online-Shops zu verbessern und den Verkauf von Produkten zu steigern

Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des rechtlich begründeten Interesses, das vom Verantwortlichen verfolgt wird, gespeichert, jedoch nicht länger als die Verjährungsfrist für Ansprüche des Verantwortlichen gegenüber der betroffenen Person, auf die sich die Daten beziehen, aufgrund der vom Verantwortlichen betriebenen wirtschaftlichen Tätigkeit. Die Verjährungsfristen werden durch gesetzliche Bestimmungen, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, bestimmt (die allgemeine Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit beträgt drei Jahre und für Kaufverträge zwei Jahre).

4.     EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-SHOP

4.1.            Für die ordnungsgemäße Funktion des Online-Shops, einschließlich der Durchführung der abgeschlossenen Kaufverträge, ist es notwendig, dass der Verantwortliche Dienstleistungen von externen Anbietern in Anspruch nimmt (wie z.B. Softwareanbieter, Kurier oder Zahlungsdienstleister). Der Verantwortliche nutzt ausschließlich die Dienstleistungen solcher Verarbeiter, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung die Anforderungen der DSGVO erfüllt und die Rechte der betroffenen Personen schützt.

4.2.            Die Übermittlung von Daten durch den Verantwortlichen erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzrichtlinie angegebenen Empfänger oder Kategorien von Empfängern – der Verantwortliche übermittelt Daten ausschließlich dann, wenn dies zur Erreichung des betreffenden Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und nur in dem Umfang, der zur Erreichung dieses Zwecks notwendig ist.

4.3.            Die personenbezogenen Daten der Nutzer und Kunden des Online-Shops können an folgende Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

  • Spediteure / Frachtführer / Kurierdienstleister Unternehmen, die das Lager und/oder den Versandprozess abwickeln – im Falle eines Kunden, der im Online-Shop die Lieferung des Produkts per Post oder Kurier wählt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Beförderer, Spediteur oder Vermittler zur Verfügung, der die Sendungen im Auftrag des Administrators abwickelt, und wenn der Versand aus einem externen Lager erfolgt – dem Unternehmen, das das Lager und/oder den Versandprozess verwaltet – im Umfang, der erforderlich ist, um die Lieferung des Produkts an den Kunden zu realisieren.

  • Unternehmen, die elektronische Zahlungen oder Kreditkartenzahlungen abwickeln – im Falle eines Kunden, der im Online-Shop elektronische Zahlungen oder Kreditkartenzahlungen nutzt, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Unternehmen zur Verfügung, das die oben genannten Zahlungen im Online-Shop im Auftrag des Administrators abwickelt, im Umfang, der erforderlich ist, um die vom Kunden durchgeführte Zahlung zu bearbeiten.

  • Anbieter von Umfragesystemen zur Meinungsäußerung – im Falle eines Kunden, der zugestimmt hat, eine Meinung über den abgeschlossenen Kaufvertrag abzugeben, stellt der Administrator die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter zur Verfügung, der das Umfragesystem zur Meinungsäußerung über die im Online-Shop abgeschlossenen Kaufverträge im Auftrag des Administrators bereitstellt, im Umfang, der erforderlich ist, um dem Kunden zu ermöglichen, seine Meinung über das Umfragesystem zur Meinungsäußerung abzugeben.

  • Anbieter von Dienstleistungen, die dem Administrator technische, informatische und organisatorische Lösungen bereitstellen, die es dem Administrator ermöglichen, seine Geschäftstätigkeit, einschließlich des Online-Shops und der über diesen angebotenen elektronischen Dienstleistungen, zu führen (insbesondere Anbieter von Software zur Verwaltung des Online-Shops, Anbieter von E-Mail- und Hosting-Diensten sowie Anbieter von Software zur Unternehmensverwaltung und zur technischen Unterstützung des Administrators) – der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter, der in seinem Auftrag handelt, nur im Falle und im Umfang zur Verfügung, der erforderlich ist, um das jeweilige Ziel der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzrichtlinie zu erreichen.

  • Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die dem Administrator buchhalterische, rechtliche oder beratende Unterstützung bieten (insbesondere Buchhaltungsbüros, Anwaltskanzleien oder Inkassounternehmen) – der Administrator stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter, der in seinem Auftrag handelt, nur im Falle und im Umfang zur Verfügung, der erforderlich ist, um das jeweilige Ziel der Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzrichtlinie zu erreichen.

  • Anbieter von auf der Website des Online-Shops integrierten sozialen Plugins, Skripten und anderen ähnlichen Tools, die es dem Besucher der Website des Online-Shops ermöglichen, Inhalte von den Anbietern der genannten Plugins abzurufen (z. B. Anmeldung mit den Anmeldedaten eines sozialen Netzwerks) und zu diesem Zweck den Anbietern personenbezogene Daten des Besuchers zu übermitteln, einschließlich:

    • Facebook Ireland Ltd. – Der Administrator nutzt auf der Website des Online-Shops die Social-Media-Plugins des Facebook-Dienstes (z.B. den "Gefällt mir!"-Button, Teilen oder das Einloggen mit Facebook-Daten) und sammelt und überträgt daher persönliche Daten des Nutzers, der die Website des Online-Shops verwendet, an Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland) im Umfang und gemäß den Datenschutzrichtlinien, die hier verfügbar sind: https://www.facebook.com/about/privacy/ (diese Daten umfassen Informationen über Aktivitäten auf der Website des Online-Shops – einschließlich Informationen über das Gerät, besuchte Webseiten, Käufe, angezeigte Werbung und die Nutzung der Dienstleistungen – unabhängig davon, ob der Nutzer ein Facebook-Konto hat und ob er bei Facebook angemeldet ist).

    • Google Ireland Limited - Der Administrator nutzt auf der Website des Online-Shops die Plugins des Google.com-Dienstes und sammelt und überträgt daher persönliche Daten des Nutzers, der die Website des Online-Shops verwendet, an Google.com (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) im Umfang und gemäß den Datenschutzrichtlinien, die hier verfügbar sind: https://policies.google.com/privacy?hl=pl (diese Daten umfassen Informationen über Aktivitäten auf der Website des Online-Shops – einschließlich Informationen über das Gerät, besuchte Webseiten, Käufe, angezeigte Werbung und die Nutzung der Dienstleistungen – unabhängig davon, ob der Nutzer ein Google-Konto hat und ob er bei diesem angemeldet ist).

    • Pinterest Inc. – Der Administrator nutzt auf der Website des Online-Shops die Social-Media-Plugins des Pinterest-Dienstes (z.B. das Teilen von Inhalten aus dem Online-Shop auf seinem Profil im Pinterest-Dienst) und sammelt und überträgt daher persönliche Daten des Nutzers, der die Website des Online-Shops verwendet, an Pinterest Inc. (651 Brannan Street, San Francisco, CA 94107, USA) im Umfang und gemäß den Datenschutzrichtlinien, die hier verfügbar sind: https://policy.pinterest.com/en/privacy-policy).

    • Twitter Inc. – Der Administrator nutzt auf der Website des Online-Shops die Social-Media-Plugins des Twitter-Dienstes (z.B. das Teilen von Inhalten aus dem Online-Shop auf seinem Profil im Twitter-Dienst) und sammelt und überträgt daher persönliche Daten des Nutzers, der die Website des Online-Shops verwendet, an Twitter Inc. (1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 USA) im Umfang und gemäß den Datenschutzrichtlinien, die hier verfügbar sind: https://twitter.com/privacy

5. PROFILIERUNG IM ONLINE-SHOP

5.1. Die DSGVO verpflichtet den Administrator, über automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profilierung, die in Art. 22 Abs. 1 und 4 der DSGVO behandelt werden, zu informieren, sowie – zumindest in diesen Fällen – wesentliche Informationen über die Grundsätze dieser Entscheidungen sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund gibt der Administrator in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie Informationen über mögliche Profilierungen an.

5.2. Der Administrator kann im Online-Shop Profiling für Zwecke des direkten Marketings nutzen, jedoch betreffen die auf dieser Grundlage vom Administrator getroffenen Entscheidungen nicht den Abschluss oder die Ablehnung des Abschlusses eines Kaufvertrags oder die Möglichkeit, die elektronischen Dienstleistungen im Online-Shop in Anspruch zu nehmen. Das Ergebnis der Nutzung von Profiling im Online-Shop kann z.B. die Gewährung eines Rabatts an eine bestimmte Person, das Versenden eines Rabattcodes, eine Erinnerung an nicht abgeschlossene Einkäufe, das Versenden eines Produktvorschlags, der den Interessen oder Vorlieben dieser Person entsprechen könnte, oder auch das Angebot besserer Bedingungen im Vergleich zum Standardangebot des Online-Shops sein. Trotz des Profilings trifft die betreffende Person frei die Entscheidung, ob sie den auf diese Weise erhaltenen Rabatt oder die besseren Bedingungen in Anspruch nehmen und einen Kauf im Online-Shop tätigen möchte.

5.3.            Das Profiling im Online-Shop besteht in der automatischen Analyse oder Vorhersage des Verhaltens einer bestimmten Person auf der Website des Online-Shops, z.B. durch das Hinzufügen eines bestimmten Produkts zum Warenkorb, das Durchsuchen der Seite eines bestimmten Produkts im Online-Shop oder durch die Analyse der bisherigen Kaufhistorie im Online-Shop. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Administrator über die personenbezogenen Daten der betreffenden Person verfügt, um ihr anschließend z.B. einen Rabattcode zusenden zu können.

5.4.            Die Person, deren Daten betroffen sind, hat das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und die rechtliche Folgen für diese Person hat oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinflusst.

6.     RECHTE DER BETROFFENEN PERSON

6.1.            Recht auf Zugang, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragung – die Person, deren Daten betroffen sind, hat das Recht, vom Administrator Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu verlangen, deren Berichtigung, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen und hat das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sowie das Recht auf Übertragung ihrer Daten. Die genauen Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt.

6.2.            Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen – die Person, deren Daten vom Administrator auf der Grundlage einer erteilten Einwilligung verarbeitet werden (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) der DSGVO), hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor ihrem Widerruf beruhte, berührt wird.

6.3.            Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – die Person, deren Daten vom Administrator verarbeitet werden, hat das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu erheben, in der Weise und nach dem Verfahren, das in den Vorschriften der DSGVO und des polnischen Rechts, insbesondere im Datenschutzgesetz, festgelegt ist. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.

6.4.            Recht auf Widerspruch – Die betroffene Person hat das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen – aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben – gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) (öffentliches Interesse oder Aufgaben) oder f) (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) basieren, einschließlich der Profilierung auf Grundlage dieser Bestimmungen. In diesem Fall darf der Verantwortliche diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann das Vorliegen von wichtigen, rechtlich begründeten Gründen für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen.

6.5.            Recht auf Widerspruch gegen Direktmarketing – Wenn personenbezogene Daten für Direktmarketing verarbeitet werden, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für solche Marketingzwecke einzulegen, einschließlich der Profilierung, soweit die Verarbeitung mit diesem Direktmarketing verbunden ist.

6.6.            Um die Rechte, die in diesem Punkt der Datenschutzrichtlinie erwähnt werden, auszuüben, kann die betroffene Person den Verantwortlichen kontaktieren, indem sie eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die im Einleitungsteil der Datenschutzrichtlinie angegebene Adresse des Verantwortlichen sendet oder das auf der Webseite des Online-Shops verfügbare Kontaktformular nutzt.

7.     COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYTIK

7.1.            Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf der Seite der Person, die die Webseite des Online-Shops besucht, gespeichert werden (z. B. auf der Festplatte des Computers, Laptops oder auch auf der Speicherkarte des Smartphones – je nachdem, von welchem Gerät der Besucher unseres Online-Shops zugreift). Detaillierte Informationen zu Cookies sowie die Geschichte ihrer Entstehung finden Sie unter anderem hier: https://pl.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie.

7.2.            Cookies, die von der Webseite des Online-Shops gesendet werden können, lassen sich nach verschiedenen Kriterien in verschiedene Arten unterteilen:

Nach ihrem Anbieter: 1)    eigene (vom Online-Shop des Verantwortlichen erstellt) und 2)    von Dritten (anderen als dem Verantwortlichen)

Nach ihrer Speicherdauer auf dem Gerät der Person, die die Webseite des Online-Shops besucht: 1)    Sitzungscookies (bis zur Abmeldung vom Online-Shop oder zum Schließen des Browsers gespeichert) und 2)    permanente Cookies (für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der durch die Parameter jeder Datei definiert ist oder bis zur manuellen Löschung)

Nach dem Zweck ihrer Verwendung : 1) notwendig (ermöglicht die ordnungsgemäße Funktion der Website des Online-Shops), 2) funktional/präferenziell (ermöglicht die Anpassung der Website des Online-Shops an die Vorlieben der Person, die die Seite besucht), 3) analytisch und leistungsbezogen (sammelt Informationen über die Nutzung der Website des Online-Shops), 4) marketing-, werbe- und sozialbezogen (sammelt Informationen über die Person, die die Website des Online-Shops besucht, um dieser Person personalisierte Werbung anzuzeigen und andere Marketingaktivitäten durchzuführen, auch auf Websites, die nicht mit der Website des Online-Shops verbunden sind, wie soziale Netzwerke)  

7.3.            Der Administrator kann Daten, die in Cookies enthalten sind, während der Nutzung der Website des Online-Shops durch die Besucher zu folgenden konkreten Zwecken verarbeiten:

Zwecke der Verwendung von Cookies im Online-Shop des Administrators

Identifizierung der Dienstnutzer als im Online-Shop angemeldet und Anzeige, dass sie angemeldet sind (notwendige Cookies)

Speicherung der Produkte, die in den Warenkorb gelegt wurden, um eine Bestellung aufzugeben (notwendige Cookies)

Speicherung der Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Anmeldedaten für den Online-Shop (notwendige und/oder funktionale/präferenzielle Cookies)

Anpassung des Inhalts der Website des Online-Shops an die individuellen Vorlieben des Dienstnutzers (z.B. bezüglich Farben, Schriftgröße, Layout der Seite) sowie Optimierung der Nutzung der Seiten des Online-Shops (funktionale/präferenzielle Cookies)

Durchführung anonymer Statistiken, die die Nutzung der Website des Online-Shops darstellen (analytische und leistungsbezogene Cookies)

Remarketing, d.h. Untersuchung der Verhaltensmerkmale der Besucher des Online-Shops durch anonyme Analyse ihrer Aktivitäten (z.B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, Schlüsselwörter usw.) zur Erstellung ihres Profils und Bereitstellung von Werbung, die auf ihre voraussichtlichen Interessen zugeschnitten ist, auch wenn sie andere Websites im Werbenetzwerk von Google Ireland Ltd. und Facebook Ireland Ltd. besuchen (marketing-, werbe- und sozialbezogene Cookies)

7.4.            Die Überprüfung, welche Cookies (einschließlich der Laufzeit der Cookies und deren Anbieter) derzeit von der Website des Online-Shops gesendet werden, ist in den gängigsten Webbrowsern auf folgende Weise möglich:

Im Chrome-Browser:

(1) Klicken Sie auf das Schlosssymbol links in der Adressleiste, (2) gehen Sie zum Tab „Cookies“.

Im Firefox-Browser:

(1) Klicken Sie auf das Schildsymbol links in der Adressleiste, (2) gehen Sie zum Tab „Erlaubt“ oder „Blockiert“, (3) klicken Sie auf das Feld „Cookies, die zwischen Websites verfolgt werden“, „Elemente, die von sozialen Netzwerken verfolgt werden“ oder „Inhalte mit verfolgten Elementen“

Im Internet Explorer:

(1) klicken Sie auf das Menü „Extras“, (2) gehen Sie zum Tab „Internetoptionen“, (3) gehen Sie zum Tab „Allgemein“, (4) gehen Sie zum Tab „Einstellungen“, (5) klicken Sie auf das Feld „Dateien anzeigen“

Im Opera-Browser:

(1) klicken Sie in der Adressleiste auf das Schloss-Symbol auf der linken Seite, (2) gehen Sie zum Tab „Cookies“.

Im Safari-Browser:

(1) klicken Sie auf das Menü „Einstellungen“, (2) gehen Sie zum Tab „Datenschutz“, (3) klicken Sie auf das Feld „Website-Daten verwalten“

Unabhängig vom Browser, mit Hilfe von Tools, die z.B. auf der Seite: https://www.cookiemetrix.com/ oder: https://www.cookie-checker.com/

7.5.            Standardmäßig akzeptieren die meisten auf dem Markt verfügbaren Internetbrowser das Speichern von Cookies. Jeder hat die Möglichkeit, die Bedingungen für die Nutzung von Cookies über die Einstellungen seines eigenen Internetbrowsers festzulegen. Das bedeutet, dass man z.B. die Speicherung von Cookies teilweise (z.B. zeitlich) oder vollständig deaktivieren kann – im letzteren Fall kann dies jedoch Auswirkungen auf einige Funktionen des Online-Shops haben (zum Beispiel könnte es unmöglich sein, den Bestellprozess über das Bestellformular fortzusetzen, da die Produkte während der weiteren Schritte der Bestellung nicht im Warenkorb gespeichert werden).

7.6.            Die Einstellungen des Internetbrowsers bezüglich Cookies sind wichtig im Hinblick auf die Zustimmung zur Nutzung von Cookies durch unseren Online-Shop – gemäß den Vorschriften kann diese Zustimmung auch über die Einstellungen des Internetbrowsers erteilt werden. Detaillierte Informationen zur Änderung der Einstellungen bezüglich Cookies und deren eigenständigen Löschung in den beliebtesten Internetbrowsern sind im Hilfebereich des Internetbrowsers sowie auf den folgenden Seiten verfügbar (einfach auf den jeweiligen Link klicken):

im Chrome-Browser

im Firefox-Browser

im Internet Explorer-Browser

im Opera-Browser

im Safari-Browser

im Microsoft Edge-Browser

7.7.            Der Administrator kann im Online-Shop die Dienste von Google Analytics, Universal Analytics, die von der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt werden, nutzen. Diese Dienste helfen dem Administrator, Statistiken zu führen und den Verkehr im Online-Shop zu analysieren. Die gesammelten Daten werden im Rahmen der oben genannten Dienste verarbeitet, um Statistiken zu generieren, die bei der Verwaltung des Online-Shops und der Analyse des Verkehrs im Online-Shop hilfreich sind. Diese Daten haben einen aggregierten Charakter. Der Administrator, der die oben genannten Dienste im Online-Shop nutzt, sammelt Daten wie Quellen und Medien zur Gewinnung von Besuchern des Online-Shops sowie deren Verhalten auf der Website des Online-Shops, Informationen über die Geräte und Browser, von denen die Seite besucht wird, IP und Domain, geografische Daten sowie demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.

7.8.            Es ist möglich, dass eine Person auf einfache Weise die Übermittlung von Informationen über ihre Aktivitäten auf der Website des Online-Shops an Google Analytics blockiert – dazu kann beispielsweise ein von der Firma Google Ireland Ltd. bereitgestelltes Browser-Add-on installiert werden, das hier verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

7.9.            Der Administrator kann im Online-Shop den Facebook-Pixel-Dienst nutzen, der von der Firma Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) bereitgestellt wird. Dieser Dienst hilft dem Administrator, die Effektivität von Werbung zu messen und herauszufinden, welche Aktionen die Besucher des Online-Shops unternehmen, und zeigt diesen Personen auch angepasste Werbung an. Detaillierte Informationen über die Funktionsweise des Facebook-Pixels findest du unter folgender Internetadresse: https://www.facebook.com/business/help/742478679120153?helpref=page_content.

7.10.         Die Verwaltung der Funktionsweise des Facebook-Pixels ist über die Werbeeinstellungen in deinem Konto auf Facebook.com möglich: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen.

8.     ABSCHLUSSBESTIMMUNGEN

8.1.            Der Online-Shop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt, sich nach dem Wechsel zu anderen Seiten mit der dort festgelegten Datenschutzrichtlinie vertraut zu machen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für den Online-Shop des Administrators.