Wir werden nicht zuckern! Warum solltest du auf Zucker verzichten?

Du hast bereits all deine Schwächen überwunden, hast gelernt, gerne nach Wasser zu greifen, weißt, wie du für regelmäßiges Training sorgen kannst, aber verlierst gegen deine Lieblingsschokolade? Du weißt nicht, wie gut wir das kennen… Wenn das unkontrollierbare Verlangen nach Süßigkeiten dich in den Wahnsinn treibt und du am liebsten Riegel, Eis und Gummibärchen zum Frühstück, Mittag- und Abendessen essen würdest, haben wir gute Nachrichten. Du musst darauf nicht verzichten! Lies unsere Tipps und erfahre, womit und wie du deine Lieblingssüßigkeiten ersetzen kannst. Schmerzfrei und genauso süß!

Mädchen, sagen wir es ehrlich. Obwohl Süßigkeiten die Stimmung heben und helfen, Traurigkeiten zu verdrängen, sind sie nicht die gesündeste oder vernünftigste Wahl. Aber das ist nicht so schlimm, denn heutzutage haben wir eine Fülle von leckeren, gesunden und ebenso süßen Snacks in Reichweite. 

Die beste Lösung für unsere Gesundheit wäre natürlich, vollständig auf weißen Zucker zu verzichten. Wir können uns unterhalten und spekulieren „was wäre wenn…“, aber die Wahrheit ist, dass der Abschied von Zucker nicht zu den einfachsten gehört. Das liegt an unserem Gehirn, genauer gesagt an Serotonin und Dopamin, den Neurotransmittern, die für gute Laune und Wohlbefinden sorgen. Nicht umsonst nennen wir sie die Glückshormone. Eine zuckerreiche Ernährung erhöht deren Ausschüttung, was dazu führt, dass wir uns einfach besser fühlen.

Glaubt mir, weißer Zucker ist nicht unser Verbündeter. Obwohl er zweifellos der am leichtesten verfügbare Stimmungsaufheller ist, ist er auch der Verursacher unangenehmer Veränderungen in unserem Körper. Die Rede ist unter anderem von Insulinresistenz, Diabetes, Übersäuerung des Körpers, Fettleibigkeit, aber auch von schnellerer Hautalterung, Übergewicht und Cellulite. Obwohl wir so endlos weitermachen könnten, ist das nicht unsere Aufgabe. Wir glauben, dass du dank dieser Tipps deinen Zuckerkonsum in deiner Ernährung erheblich reduzieren wirst. 

1. Halte keine Süßigkeiten zu Hause

    Leicht gesagt, schwer getan, oder? Aber die Wahrheit ist, dass wenn deine Lieblingssüßigkeiten nicht in Sichtweite sind, wirst du nicht danach greifen. Stattdessen greifst du zu einem gesünderen Snack und das wird dir gut tun.

    2. Verzichte auf gesüßte Getränke

    Erfrischungsgetränke, aromatisiertes Wasser und sogar Säfte oder Smoothies sind wirklich eine Menge Zucker! Wir wiederholen uns, aber - leicht gesagt, schwer getan. Aber in diesem Fall lohnt es sich, auf Wasser zu setzen. Wenn dir ein bestimmter Geschmack fehlt, füge Minze, Gurke, Zitrone, Mango oder andere, deine Lieblingsfrüchte hinzu. Es ist sicher eine Gewohnheitssache, aber glaub mir - bald wirst du keine bunten Getränke mehr sehen wollen!

    3. Gewöhne dich an natürliche Süßstoffe

    Zucker kannst du problemlos durch natürliche Alternativen ersetzen. Die beliebtesten sind Xylit, Erythrit und Stevia. 

    Xylit, also bekannt als Birkenzucker, enthält 40% weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker (240 kcal/100 g). Außerdem ist er extrem gesund! Er hat einen positiven Einfluss auf die Zahngesundheit, regt die Speichelproduktion an, weshalb er gut für die Kariesprophylaxe ist, erhöht die Kollagenproduktion im Körper und kann präventiv gegen Osteoporose wirken. Klingt verlockend?

    Erythrit ist hingegen ein praktisch kalorienfreies Angebot. In 100 g sind nur etwa 20 kcal enthalten. Sein glykämischer Index beträgt 0, weshalb er der ideale Ersatz für Diabetiker ist. Ähnlich wie Xylit ist er zahnfreundlich und hat antioxidative Eigenschaften. In der Praxis bedeutet das, dass er hilft, freie Radikale zu entfernen, also den Alterungsprozess des Körpers verlangsamt. Perfekt!

    Stevia hingegen ist ein völlig pflanzlicher Zuckerersatz. Wie die anderen Süßstoffe hat sie extrem wenig kcal und bietet eine Reihe von Vorteilen. Sie senkt den Blutdruck, wirkt beruhigend auf das Verdauungssystem und hat eine antimykotische Wirkung auf den gesamten Körper.

    Haben wir dich überzeugt? Wähle dein Lieblingssüßungsmittel und verzichte nicht auf Süßigkeiten! 

    4. Wähle gesündere Alternativen

    Es gibt eine Menge davon! Angefangen bei leicht erhältlichen Riegeln auf Nuss- und Trockenfruchtbasis, über mit Xylit gesüßte Haferkekse bis hin zu den gesündesten Alternativen, also süßen Datteln sowie getrockneten und frischen Früchten. Freu dich auf sie!

    5. Lies die Zutaten

    Zucker versteckt sich überall! Salzige Snacks, Chips, Salzstangen, tiefgefrorenes Gemüse, Brot… Deshalb lies die Zutaten. Wähle Produkte, die ihn am wenigsten enthalten oder gar nicht. Es ist nicht so schwer und zeitaufwendig, wie du denkst, und es lohnt sich.

    6. Fang an, deine eigenen Süßigkeiten zu kreieren!

    Kuchen, Muffins, Kekse - all das ist zum Greifen nah. Du musst sie nur selbst zubereiten, in einer gesünderen Version, unter Verwendung deines Lieblingssüßungsmittels. Klicke hier für das Rezept für den besten Zwetschgenkuchen, hier wenn du nach leckeren, blitzschnellen Fitnesskeksen suchst, und hier wenn du Lust auf italienisches Tiramisu hast!

    Fazit: Du musst nicht auf Süßigkeiten verzichten, um auf Zucker zu verzichten. Nutze die obigen Tipps und kümmere dich um deine Gesundheit! 


    Hinterlasse einen Kommentar

    Denke daran, dass Kommentare genehmigt werden müssen, bevor sie veröffentlicht werden.

    Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


    Das könnte Ihnen auch gefallen

    Alle anzeigen
    Example blog post
    Example blog post
    Example blog post